Pressemitteilung: Berlin wählt die beste Hauptstadt-App

Kategorie:

Die Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft sucht im Rahmen des Ideenwettbewerb „Apps4Berlin“ den Publikumspreis für die beste Hauptstadt-App. Berlinerinnen und Berliner sowie Brandenburgerinnen und Brandenburger sind aufgerufen, im Internet unter den eingereichten Vorschlägen über ihren Favoriten abzustimmen. Bis zum Einsendeschluss am 30. November 2010 sind 72 Ideen bei der Jury eingegangen. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von CityGuide-Apps über Spiele bis hin zu Online-Hilfen für behinderte Menschen. Auch die Teilhabe am öffentlichen Handeln wird mit Vorschlägen angesprochen. Das Voting der besten Hauptstadt-App ist bis zum 23.12.2010 auf dem Stadtportal Berlin.de unter der Adresse <link http://www.berlin.de/sen/wtf/voting/apps4berlin.php _blank external-link-new-window>www.berlin.de/sen/wtf/voting/apps4berlin.php</link> möglich.

Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen zum Ergebnis des Wettbewerbs: „Unsere Wettbewerbe sind kreative Ideenschmieden und bringen viele innovative Lösungen hervor. Besonders freut mich, dass 40 Prozent der Einsendungen von Studierenden kamen. Dies zeigt das junge, kreative Potenzial unserer Stadt, das wir fördern wollen. Das Zitat einer Einsenderin steht für den Erfolg unseres Aufrufs: ‚Dieser Wettbewerb ist wahre Inspiration: Ich befinde mich gerade in der Gründungsphase für ein Unternehmen im Bereich App-Entwicklung und damit ist dieser Wettbewerb eine gute Gelegenheit, einige der Ideen vorzustellen.’ Apps4Berlin leistet einen wichtigen Beitrag zur Innovationsförderung und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit des offenen Vergleichs mit anderen Beiträgen. Angesichts der großen Resonanz werden wir das Format der Kreativwettbewerbe auch im nächsten Jahr fortführen.

“Bereits zum fünften Mal veranstaltete die Landesinitiative Projekt Zukunft einen Ideenwettbewerb, wieder in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg. Wettbewerbsthema waren die mobilen Softwareapplikationen – die Apps. Damit hat die Hauptstadtregion als erste in Deutschland einen Wettbewerb zu diesem Thema ausgerufen. Die Wettbewerbsreihe soll im kommenden Jahr fortgeführt werden.

Neben dem Publikum wird eine hochkarätige Jury alle Einsendungen sichten und bewerten. Die Sieger werden im Januar bekannt gegeben, ihnen winken wertvolle Sach- und Geldpreise. Zu den Unterstützern des Wettbewerbs gehören der Cornelsen Verlag, Microsoft, SAP, Nokia Siemens Networks, das Fraunhofer FOKUS Institut und das Hasso-Plattner-Institut.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zukunftsköpfe: govar mit EMIXAR

    Kategorie: Zukunftsköpfe

    In unserem Interview spricht EMIXAR über ihre Vision von XR als „Empathie-Maschine“, warum Transformation mehr ist als Technik und wie Freude und Liebe zum Spiel zum Herzstück ihrer immersiven Kunstausstellungen werden. Mehr