Im Rahmen ihres Rundgangs besuchte die Senatorin eine Reihe von Unternehmen, die in Berlin angesiedelt sind oder hier ihr Engagement ausweiten. Auf dem Innovationsmarkt Berlin-Brandenburg stellten Hochschulen und Startups aus unterschiedlichen Bereichen ihre Innovationen vor.
Am Berlin-Brandenburgischen Gemeinschaftsstand präsentierten Unternehmen aus der Region ihre Produkte und digitalen Dienstleistungen. Hierzu zählten insbesondere auf dem Innovationsmarkt Berlin-Brandenburg, der von der TUBS GmbH TU Berlin ScienceMarketing organisiert wurde, die Unternehmen 3YOURMIND GmbH (intelligente Lösungen für Industrie und Architektur im 3D-Druck-Markt), ArrowTec GbR (Entwicklung und Produktion von Drohnen), Crowdee GmbH (Marktforschung), GelTouch Technologies GbR (smarte programmierbare physische Oberflächen), LÜTH & DÜMCHEN Automatisierungsprojekt GmbH (Zugangs- und Security-Lösungen), MOWEA UG (Micro-Windenergieanlagen), qmBase GmbH (browsergestütztes Unternehmensreporting) sowie die Technische Universität Berlin (Civil Systems Simulation) und die Berliner Aussteller am Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand der IHK Potsdam die Unternehmen DGMK Deutsche Gesellschaft für multimediale Kundenbindungssysteme mbH (Exposé Mirror“/ digitales Wand-Display mit Spiegelfunktion), beroNet GmbH (Hersteller innovativer Kommunikationstechnologie im VoIP- Bereich) und die Projektron GmbH (webasierte Projektmanagement-Software).
Auf der CeBIT wurde außerdem die technische Anbindung des Portals des "Einheitlichen Ansprechpartners Berlin" (EA) an das „Service Konto Berlin“ (SKB) präsentiert.
Der „Einheitliche Ansprechpartner“ ermöglicht bereits seit mehreren Jahren die Online-Abwicklung von Gewerbemeldungen und Berufsanerkennungsverfahren. Das Service-Konto Berlin bietet künftig einen personalisierten Zugang, der gewerblich, privat oder von Vereinen für die Erledigung von Verwaltungsakten und Bürgeranliegen genutzt werden kann. Mit dem Service-Konto Berlin wird der einheitliche und zentrale digitale Zugang zu E-Government-Anwendungen erweitert. Das Service-Konto ermöglicht ein kundenorientiertes, interaktives, intuitives und barrierefreies Anliegenmanagement. Es lässt eine Statusverfolgung von Bürgeranliegen und -anträgen zu. Im Laufe dieses Jahres soll das Service-Konto den Regelbetrieb aufnehmen.
Die Anbindung des EA-Portals an das Service-Konto Berlin ist Teil des 100-Tage-Programms des Berliner Senats.
Ein Besuch beim großen US CRM-Anbieter <link http://salesforce.com/>salesforce.com</link>, der mit ca. 100 Beschäftigten in Berlin präsent ist, rundete das Programm ab.
Ob KI-Lösungen für mehr Klimaschutz in Städten, ein digitaler One-Stop-Shop für Sozialleistungen oder innovative Zugangswege zu öffentlichen Vergabeverfahren – die wegweisenden Projekte der Finalist:innen des Smart Country Startup Award 2025…
Mehr
Frauengesundheit verbessern, eine digitale Gynäkologie von morgen schaffen, Brücken mit Technologie bauen: Keiner geringeren Aufgabe stellt sich femote.
Mehr
Teilnehmer:innen des Accelerator-Batch im Gespräch