Smart Country Startup Award 2025

Kategorie: Startup

Ob KI-Lösungen für mehr Klimaschutz in Städten, ein digitaler One-Stop-Shop für Sozialleistungen oder innovative Zugangswege zu öffentlichen Vergabeverfahren – die wegweisenden Projekte der Finalist:innen des Smart Country Startup Award 2025 gestalten unseren Alltag zunehmend effizienter, moderner und zugänglicher.

Als Innovationspreis der Smart Country Convention (#SCCON25) zeichnet der Smart Country Startup Award junge Unternehmen aus, die mit herausragenden Lösungen die Digitalisierung von Staat und Verwaltung vorantreiben. Am 01. Oktober 2025 präsentieren fünf ausgewählte Startups ihre Projekte vor einer Expertenjury und einem Fachpublikum in Berlin. 

Der Wettbewerb wird von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, veranstaltet und von Projekt Zukunft, der Zukunftsinitiative  der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, sowie Deloitte unterstützt. Damit fördern wir nicht nur den Smart Country Startup Award 2025, sondern geben visionären Ideen aus Berlin und ganz Deutschland eine öffentliche Bühne. 

 

Der Smart Country Startup Award bietet aufstrebenden Startups eine Plattform, ihre innovativen Technologien und Konzepte rund um Smart City und GovTech vorzustellen. Ziel ist es, herausragende Lösungen auszuzeichnen, die das Leben in Kommunen nachhaltig verbessern und öffentliche Dienstleistungen effizienter gestalten. Die besten Teams dürfen ihre Projekte auf der Smart Country Convention (#SCCON25) präsentieren. Neben medialer Sichtbarkeit erhalten die Gewinner:innen eine einjährige Get-Startup-Mitgliedschaft im Bitkom-Netzwerk. Zudem ermöglicht der Award den direkten Kontakt und Austausch mit führenden Akteuren aus Verwaltung und Wirtschaft und unterstützt die Vision von smarten Städten und moderner Verwaltung.

Die Finalist:innen

  • Ark Climate aus München setzt auf KI-gestützte Software, um den kommunalen Klimaschutz zu digitalisieren. Die Plattform unterstützt Klimaschutzabteilungen in Kommunen bei sämtlichen Prozessen – von der Erfassung und Analyse von Energie- und Emissionsdaten über die Planung und Umsetzung von Maßnahmen bis hin zur Bürgerkommunikation und -beteiligung.
  • GovIntel aus Berlin nutzt künstliche Intelligenz, um Vergabevermerke, Haushaltsinformationen, Sitzungsprotokolle und Debatten des Parlaments auszuwerten. So lassen sich geplante Beschaffungen oft schon sechs bis zwölf Monate vor der Veröffentlichung einer Ausschreibung erkennen. Unternehmen erhalten frühzeitig Chancen ihre Leistungen zu präsentieren, während Behörden innovative Lösungen bereits kennenlernen, bevor die Ausschreibungsanforderungen festgelegt sind.
  • HzE-Portal aus Leverkusen digitalisiert die Kinder- und Jugendhilfe. Die Plattform unterstützt Jugendämter und freie Träger dabei, schnell geeignete Plätze zu finden und die Vergabe effizient zu koordinieren. DSGVO-konforme Prozesse und intelligente Datenanalysen fördern die strategische Planung und sorgen dafür, dass Hilfen für junge Menschen zügig bereitstehen.
  • Leistungslotse aus Berlin entwickelt eine zentrale Anlaufstelle für Sozialleistungsanträge. Die Anwendung begleitet Bürger:innen verständlich durch den Aufnahmeantrag, sorgt für vollständige und korrekte Unterlagen und verringert so den Verwaltungsaufwand. Dadurch wird der Zugang zu Leistungen wie Grundsicherung oder Wohngeld erleichtert.
  • Lexaru aus München entlastet Ausländerbehörden mit einer KI-gestützten Lösung zur Dokumentenprüfung. Die Software extrahiert relevante Informationen und erstellt nachvollziehbare, rechtlich abgesicherte Bescheide. Antragstellende profitieren von einer schnelleren Bearbeitung, während die Behörden weniger Korrekturaufwand haben.

Über die Smart Country Convention

Die Smart Country Convention widmet sich der digitalen Transformation von Städten, Regionen und Behörden. Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 treffen auf dem Berliner Messegelände über 18.000 Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Forschung zusammen. Auf sieben Bühnen sprechen mehr als 650 hochkarätige Speaker, darunter Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ergänzt wird das Programm durch über 400 Aussteller, Workshops und vielfältige Weiterbildungsangebote. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider:innen und Fachkräfte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.

Alle Infos auf einen Blick

  • Mittwoch, 01. Oktober 2025, ab 17:30–19:00 Uhr
  • Smart Country Convention, Plaza Stage
  • hub27, Messegelände Berlin, Jafféstraße 2, Tor 25, 14055 Berlin
  • Zum Programm
  • Der Besuch der Smart Country Convention ist kostenfrei

Kontakt

Katrin Tobies

Digitalwirtschaft, Startups, Steuerung Projekt Zukunft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zukunftsköpfe: Frederike Kugland von femote

    Kategorie: Zukunftsköpfe

    Frauengesundheit verbessern, eine digitale Gynäkologie von morgen schaffen, Brücken mit Technologie bauen: Keiner geringeren Aufgabe stellt sich femote.
    Mehr

  • Titelseite GSM 22, Roboter der grünen Trieb in der Hand hält.

    Titelseite GSM 22, Roboter der grünen Trieb in der Hand hält.

    © Startup Verband

    Green Startup Monitor 2022

    Kategorie: Startup

    Wie die Innovationsfähigkeit grüner Startups die Transformation der deutschen Wirtschaft antreibt. Mehr