
Zukunftsköpfe: Matthias Strobel von MusicTech Germany
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Genossenschaft, GmbH, Verein – welche Rechtsformen bieten sich für kooperative Unternehmen an? Was für Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Sozialunternehmen? Welche Fördermittel könnt ihr beantragen? Und wie könnt ihr euer neues Unternehmen kollektiv führen – nicht nur in Plenarsitzungen?
Wenn ihr bereit seid, in die Selbstständigkeit zu starten, dann habt ihr im Oktober und November 2025 die Chance, tief in die Welt der Unternehmensgründung einzutauchen. Die Workshop-Reihe von Social Economy Berlin bietet euch die Gelegenheit, eure Fragen rund um’s Gründen, Finanzieren und Führen sozialer Unternehmen zu stellen. Expert:innen stehen euch dabei Rede und Antwort und geben euch wertvolle Tipps für eure Zukunft in Berlin!
Wie lassen sich kooperative Unternehmensführung und demokratische Selbstorganisation in eine Rechtsform gießen? Welche Vor- und Nachteile haben die Rechtsformen Genossenschaft, GmbH, Verein, GbR sowie Trägerstrukturen? Ist eine Genossenschaft demokratischer als eine GmbH? Welche Rolle spielen die soziale Architektur und ggf. ein Binnenvertrag? Sind alle sozialversichert angestellt? Wie sollten Interessengegensätze zwischen Belegschaft und anderen Stakeholdern in der Rechtsform austariert werden? Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Rechtsformen. Im Anschluss gibt es Möglichkeiten für Austausch und Fragen.
Nach wie vor ist es für Gründungen im Sozialen Sektor schwierig, eine geeignete Finanzierung zu finden. Informationen und Vorgehensweisen, die helfen, bestmöglich vorbereitet zu sein, um erfolgreich Anträge zu stellen, sind die zentralen Elemente des Workshops. Inhalte sind
Der Weg in die Selbstständigkeit? Die Gründung eines Sozialunternehmens? Für viele Menschen sind die ersten Schritte in Deutschland häufig mit Fragen und Formalitäten verbunden. Was braucht es, um gut vorbereitet, rechtskonform und nachhaltig zu gründen? Der Workshop bietet euch praktische und handlungsorientierte Anleitungen zu den wichtigsten Grundlagen.
Wie funktioniert demokratische Führung in Kollektivbetrieben, Genossenschaften und anderen solidarischen bzw. sozialen Unternehmen? Muss man alles im Plenum ausdiskutieren oder gibt es elegantere Alternativen?
Dieser Workshop bietet eine kurze Einführung in
Das Projekt Social Economy Berlin wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Wie pitche ich meine Business-Idee? Wie sorge ich in meinem Unternehmen für Diversität? Welche Art der Finanzierung ist die richtige für mich? Wie kann ich KI bei meiner Unternehmensgründung bestmöglich einsetzen? Diese und viele, viele weitere… Mehr
Ob KI-Lösungen für mehr Klimaschutz in Städten, ein digitaler One-Stop-Shop für Sozialleistungen oder innovative Zugangswege zu öffentlichen Vergabeverfahren – die wegweisenden Projekte der Finalist:innen des Smart Country Startup Award 2025… Mehr