Genossenschaft, GmbH, Verein – welche Rechtsformen bieten sich für kooperative Unternehmen an? Was für Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Sozialunternehmen? Welche Fördermittel könnt ihr beantragen? Und wie könnt ihr euer neues Unternehmen kollektiv führen – nicht nur in Plenarsitzungen?
Wenn ihr bereit seid, in die Selbstständigkeit zu starten, dann habt ihr im Oktober und November 2025 die Chance, tief in die Welt der Unternehmensgründung einzutauchen. Die Workshop-Reihe von Social Economy Berlin bietet euch die Gelegenheit, eure Fragen rund um’s Gründen, Finanzieren und Führen sozialer Unternehmen zu stellen. Expert:innen stehen euch dabei Rede und Antwort und geben euch wertvolle Tipps für eure Zukunft in Berlin!
Gründen im Team – Rechtsformen für kooperative Unternehmen
Wann? Donnerstag, 09. Oktober 2025, 13:00–15:00 Uhr
Wo? Technologie-Netzwerk Berlin e. V., Wiesenstraße 29, 13367 Berlin
Wer? Mit Referent Rupay Dahm, der als Rechtsanwalt Kollektivbetriebe und Genossenschaften im Gründungsprozess, bei der Rechtsformgestaltung und in der Organisationsentwicklung berät.
Wie lassen sich kooperative Unternehmensführung und demokratische Selbstorganisation in eine Rechtsform gießen? Welche Vor- und Nachteile haben die Rechtsformen Genossenschaft, GmbH, Verein, GbR sowie Trägerstrukturen? Ist eine Genossenschaft demokratischer als eine GmbH? Welche Rolle spielen die soziale Architektur und ggf. ein Binnenvertrag? Sind alle sozialversichert angestellt? Wie sollten Interessengegensätze zwischen Belegschaft und anderen Stakeholdern in der Rechtsform austariert werden? Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Rechtsformen. Im Anschluss gibt es Möglichkeiten für Austausch und Fragen.
Finanzierungen für Sozialunternehmen
Wann? Freitag, 17. Oktober 2025, 10:00–12:00 Uhr
Wo? Online
Wer? Mit Volkswirtin Christa Janßen, langjährig erfahrene Beraterin und Dozentin im Kontext von sozialen, ökologischen und nachhaltigen Vorhaben und Projekten, und Jutta Overmann, Dipl.-Betriebswirtin, Beraterin, Trainerin und Coach sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, die Gründungsinteressierte berät und begleitet.
Nach wie vor ist es für Gründungen im Sozialen Sektor schwierig, eine geeignete Finanzierung zu finden. Informationen und Vorgehensweisen, die helfen, bestmöglich vorbereitet zu sein, um erfolgreich Anträge zu stellen, sind die zentralen Elemente des Workshops. Inhalte sind
Der Weg in die Selbstständigkeit? Die Gründung eines Sozialunternehmens? Für viele Menschen sind die ersten Schritte in Deutschland häufig mit Fragen und Formalitäten verbunden. Was braucht es, um gut vorbereitet, rechtskonform und nachhaltig zu gründen? Der Workshop bietet euch praktische und handlungsorientierte Anleitungen zu den wichtigsten Grundlagen.
Grundlagen der Selbstständigkeit und Unternehmensgründung in Deutschland
Unterschied zwischen freien Berufen und Gewerben
Übersicht über relevante Ämter und Behörden
Rechtsformen und Anmeldeverfahren
Sozialversicherung für Selbstständige
Einführung in die Einkommensteuer und Mehrwertsteuer
Unternehmen kollektiv führen – nicht nur im Plenum
Wann? Mittwoch, 12. November 2025, 11:00–13:00 Uhr
Wo? Technologie-Netzwerk Berlin e. V., Wiesenstraße 29, 13367 Berlin
Wer? Mit Referent Rupay Dahm, der als Rechtsanwalt Kollektivbetriebe und Genossenschaften im Gründungsprozess, bei der Rechtsformgestaltung und in der Organisationsentwicklung berät.
Wie funktioniert demokratische Führung in Kollektivbetrieben, Genossenschaften und anderen solidarischen bzw. sozialen Unternehmen? Muss man alles im Plenum ausdiskutieren oder gibt es elegantere Alternativen? Dieser Workshop bietet eine kurze Einführung in
Interessenkonflikte in der Selbstorganisation
dezentrale Gestaltung der Organisation (z. B. Kreisorganisation und Rollen)
Plenumsgestaltung und Alternativen
Elemente der agilen Arbeitsorganisation
Umgang mit informellen Hierarchien (z. B. mit Liberating Structures), Rollen, Kreisen
Ob KI-Lösungen für mehr Klimaschutz in Städten, ein digitaler One-Stop-Shop für Sozialleistungen oder innovative Zugangswege zu öffentlichen Vergabeverfahren – die wegweisenden Projekte der Finalist:innen des Smart Country Startup Award 2025…
Mehr
Frauengesundheit verbessern, eine digitale Gynäkologie von morgen schaffen, Brücken mit Technologie bauen: Keiner geringeren Aufgabe stellt sich femote.
Mehr
Teilnehmer:innen des Accelerator-Batch im Gespräch