Sofatutor: Erfolg mit Nachhilfe übers Internet

Kategorie:

„Berlin ist für Unternehmensgründer der beste Platz in Deutschland. Die Community und das Land Berlin bieten enorm viel Unterstützung“, schwärmt Colin Schlüter. Zusammen mit Stephan Bayer ist er Geschäftsführer der sofatutor GmbH. Innerhalb von fünf Jahren haben die beiden eine der größten Videolernplattformen Deutschlands aufgebaut. Im Gespräch mit der Landesinitiative Projekt Zukunft Berlin berichtet Schlüter über seine Erfahrungen als Startup-Unternehmer und gibt wertvolle Tipps.

Die Idee zu Sofatutor entstand im Hörsaal der Humboldt-Universität zu Berlin. Bayer sollte für eine Mathe-Klausur lernen, hatte aber nicht wirklich Lust dazu. Stattdessen drehte er ein Video, in dem er einen Teil des Lernstoffs erklärte und sendete es an ein paar Kommilitonen. Der Film kam gut an. Schnell nahm die Idee, Bildungsinhalte zu digitalisieren und damit jederzeit verfügbar zu machen, an Fahrt auf. Im Februar 2008 wurde die sofatutor GmbH mit fünf Mitarbeitern gegründet.

Fünf Jahre später ist das Unternehmen die größte interaktive Videolernplattform im deutschsprachigen Raum. Heute beschäftigt Sofatutor 74 feste und zahlreiche freie Mitarbeiter. Schüler, Studierende und Auszubildende nutzen die Plattform, um sich auf Prüfungen, Tests und den Unterricht vorzubereiten. Die Lernfilme sind im Durchschnitt zwischen fünf und zehn Minuten lang. Pro Monat kommen 300 weitere hinzu.

44.000 Nutzer lernen mit Sofatutor
Die Kunden können 1-, 3-, 6- oder 12-Monats-Abonnements abschließen, um vollen Zugriff auf alle Videos und Tests zu erhalten. Interaktive Testfragen zu jedem Video sowie ein Fach-Chat mit echten Lehrern und wöchentliche Online-Nachhilfestunden runden das Angebot ab. Abos sind ab 14,95 Euro pro Monat erhältlich. „Dadurch wird Nachhilfe auch für Eltern finanzierbar, die sich diese sonst kaum leisten könnten“, sagt Schlüter. Rund 44.000 Nutzer hat Sofatutor im deutschsprachigen Raum.

Das Wachstum in den vergangenen Jahren war rasant. Inzwischen hat das Startup sein Büro im Stadtteil Friedrichshain in die Nähe des Boxhagener Platzes verlegt. Besuchern fallen Schulbücher, Bastelutensilien und zahlreiche Wettbewerbspreise ins Auge. So wurde Sofatutor unter anderem mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis „digita 2011“, als Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ und mit der „GIGA-Maus 2012“ ausgezeichnet. In acht Videostudios entstehen die Lernfilme.

Chemie zu Investoren muss passen
Ohne finanzielle Unterstützung wäre die Nachhilfeplattform, mit inzwischen rund 9.000 Filmen, nicht möglich gewesen. „Für die Idee hätte uns keine Bank einen Kredit gegeben“, glaubt Schlüter. Die ersten Gelder des Unternehmens stammten aus der Exist-Gründungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und aus der ProFit-Förderung der ProFIT-Förderung der Investitionsbank Berlin (IBB).
 
Dann fand das Team drei Business-Angels. 2010 folgten als Investoren die J.C.M.B. Beteiligungs GmbH und der von der IBB Beteilungsgesellschaft mbH verwaltete Venture Capital Fonds Kreativwirtschaft Berlin. Überzeugt vom Wachstum der Firma investierte kürzlich der Münchner Venture Capital-Investor Acton Capital einen Betrag im mittleren einstelligen Millionenbereich.

„Wer sich externe Investoren an Bord holt, sollte Partner wählen, mit denen man langfristig zusammenarbeiten mag“, empfiehlt Schlüter. Auch wenn es möglicherweise bessere Angebote gebe. Wichtiger sei, dass die Chemie zwischen den Geschäftspartnern stimme. Mit großem Marketingaufwand soll das Produkt nun in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch bekannter gemacht werden.

Zu Sofatutor im Internet gelangen Sie <link http://www.sofatutor.de/ _blank external-link-new-window>hier</link>.

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Michael Oestreicher

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit INSTINCT3

    Kategorie: Games

    „Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen… Mehr

  • Berlin sucht Esport-Talente – jetzt bis zum 11. Mai 2025 bewerben!

    Kategorie: Games

    Berlin ist die führende Esport-Metropole Europas! Mit einer zukunftsweisenden Nachwuchsinitiative unterstreicht unsere Hauptstadt das noch einmal deutlich: In Kooperation mit der esports player foundation (epf) fördert das Land Berlin mit dem… Mehr