„The Venue Berlin“: Plattform für neue Musik-Startups

Kategorie: Musik

© Dominik Tryba/Axel Springer Plug and Play Accelerator GmbH

© Dominik Tryba/Axel Springer Plug and Play Accelerator GmbH

Hier wird Musikern, Produzenten, Journalisten und Studierenden ein Co-Working Space zur Verfügung gestellt. 

In einem Co-Working Space erarbeiten Musiker, Produzenten, Journalisten, Studenten und Entrepreneure neue Projekte. Unterstützt werden die Startups in Workshops durch den <link http://www.axelspringerplugandplay.com/>Axel Springer Plug and Play Accelerator.</link>

The Venue Berlin bietet an:

  • 300-Quadratmeter-Loft als Co-Working Space
  • Unterstützung durch Axel Springer Plug and Play Accelerator, das Netzwerk sowie Workshops
  • 104 Jahre Musikjournalismus, in Redaktionen wie ROLLING STONE, Musikexpress und Metal Hammer
  • 20 Radio-Entrepreneure
  • Bühne für Musik-Events
  • Aufnahme-Studio für Audio- und Radioproduktionen
  • Kaffee, Bier – und natürlich Vinyl
  • Treffpunkt für Musik-Enthusiasten zum gegenseitigen Austausch

Am 15. Mai startet <link http://www.axelspringerplugandplay.com/apply/>das 100-Tage-Accelerator-Programm.</link>

Der Berliner Senat unterstützt schon seit 2013 mit der Musikwirtschaftsinitiative namens Musicboard die Berliner Musikwirtschaft. Aufgabe des Musicboards ist es, die Popmusikszene der Stadt zu unterstützen und ihre kulturelle und wirtschaftliche Strahlkraft zu stärken. Dazu arbeitet das Musicboard eng mit den Berliner Musikunternehmen zusammen und vermittelt oder fördert Kooperationsprojekte, vergibt Stipendien, vermittelt bei Problemfällen und verbessert die Infrastruktur. Hinzu kommen die verbesserte Zusammenarbeit mit der Musikwirtschaft und die enge Kooperation mit der Berliner Popmusikszene, den Berliner Musiknetzwerken, Verwaltung und Wirtschaft. Das Musicboard ist eine bundesweit einzigartige Einrichtung und will Popmusik auf neue, einfallsreiche Art fördern und den Diskurs zur Popkultur in Berlin lebendig halten.

Alles in allem ist Berlin für die Musikindustrie nicht nur aufgrund hoher Absatzzahlen und einem Pool qualifizierter Arbeitskräfte als Standort interessant, sondern auch infolge von Förderprogrammen wie dem Axel Springer Plug and Play Accelerator oder eben der Fördermaßnahmen der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Bertriebe. Zudem ermöglicht die räumliche Nähe zu Clubs und Musikveranstaltungen den Musikunternehmen, Trends zeitnah aufzunehmen. Der Kontakt zur Szene erleichtert die Entdeckung und Vermarktung neuer Künstler.

Kontakt

Nadja Clarus

Musikwirtschaft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • Music Frontiers – News Visions For The Music Ecosystem

    Kategorie: Musik

    Wenn mutige Ideen auf echte Lösungen, Technologie auf Kreativität und Klang auf gesellschaftliche Wirkung treffen, heißt es in den AQUA-Höfen: MUSIC FRONTIERS. Am 4. und 5. September 2025 ist der Bundesverband MusicTech Germany Gastgeber einer neuen… Mehr

  • © Dominique Brewing

    Pop-Kultur Festival 2025

    Kategorie: Events

    Eine Plattform kreativer Ideen, künstlerischer Experimente und internationaler Begegnungen – vom 25. bis 30. August 2025 bringt das Pop-Kultur Festival 2025 all diejenigen zusammen, die Popkultur lieben und mitgestalten wollen. Mehr

  • © Konstantin Gastmann, IHK Berlin

    Berlin Creative Tech Summit 2024

    Kategorie: Digitalwirtschaft

    Visionäre Ideen, innovative Lösungen, eindrucksvolle Synergien aus Technologie und Kreativität – der zweite Berlin Creative Tech Summit 2024 war ein voller Erfolg! Am 29. November 2024 verwandelte sich das Ludwig-Erhard-Haus in Berlin dafür in ein… Mehr