
Zukunftsköpfe: Matthias Strobel von MusicTech Germany
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Wichtige Kriterien neben dem Innovationsgehalt des Vorhabens sind unter anderem auch ein erbrachter “proof of principle”, etwa ein Mock-Up oder ein Labormuster sowie technische und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse der Gründer. Wer gefördert wird, muss monatlich mindestens 60 Stunden am Arbeitsplatz anwesend sein. Bewerben können sich Hochschulabsolventen – vorausgesetzt sie werden durch einen wissenschaftlichen Mentor von einem der vier Mitglieder des Konsortiums betreut. Während des Förderzeitraums von sechs Monaten sollen die Teams ihren Prototypen fertigstellen.
Interessierte Gründer erhalten an einem der Gründungsservices der vier Universitäten nach einer Erstberatung das erforderliche Bewerbungsformular. Ausgewählte Teams werden voraussichtlich ab November gefördert. Auf Grundlage einer Zwischenpräsentation entscheidet eine Jury, ob das Stipendium um weitere sechs Monate verlängert wird.
Insgesamt stehen rund 855.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung bereit.
Ansprechpartner:
Freie Universität Berlin:
Katja Brunner
Tel.: 030 838-61555
Mail: katja.brunner@fu-berlin.de
Charité – Universitätsmedizin Berlin:
Marcus Luther
Tel.: 030-450 570 348
Mail: marcus.luther@charite.de
Humboldt-Universität zu Berlin:
Arne Meyer-Haake
Tel.: 030 2093-70762
Mail: arne.meyer-haake@hu-berlin.de
Technische Universität Berlin:
Karin Kricheldorff
Tel.: 030 314-78580
Mail: karin.kricheldorff@tu-berlin.de
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Wie pitche ich meine Business-Idee? Wie sorge ich in meinem Unternehmen für Diversität? Welche Art der Finanzierung ist die richtige für mich? Wie kann ich KI bei meiner Unternehmensgründung bestmöglich einsetzen? Diese und viele, viele weitere… Mehr
Wenn ihr bereit seid, in die Selbstständigkeit zu starten, dann habt ihr im Oktober und November 2025 die Chance, tief in die Welt der Unternehmensgründung einzutauchen. Die Workshop-Reihe von Social Economy Berlin bietet euch die Gelegenheit, eure… Mehr