Wie groß ist das Interesse für einen breitbandigen WLAN-Zugang im öffentlichen Raum über Rundfunkfrequenzen? Dieser Frage geht die Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) nach und bittet Interessenten um ein Feedback.
Das Internet gewinnt an Bedeutung für die Verbreitung professioneller, audiovisueller Medieninhalte. Weil die Nutzung immer häufiger unterwegs, fern des eigenen Internetanschlusses stattfindet, steigt die Last in den Mobilfunknetzen. Audiovisuelle Medieninhalte zeichnen sich durch ihre großen Datenmengen aus. WLAN-Netze können auch im öffentlichen Raum die Datenlast im Mobilfunk reduzieren (sogenanntes Off-Loading), und den Verbrauchern damit einen günstigeren Medienzugang bieten.
Schon heute unterstützt die mabb Projekte von Kabel Deutschland und dem Freifunk e.V. Dass der Hauptteil der Datenlast für die Nutzung von Tablets und Smartphones auf WLANs entfällt, macht mittelfristig zusätzliches Frequenzspektrum für die lizenzfreie WLAN-Nutzung notwendig. Das bisherige Frequenzspektrum hat gegenüber dem Rundfunkspektrum den Nachteil einer vergleichsweise geringen Reichweite. Für die Nutzung im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden könnte das Rundfunkspektrum die Breitbandversorgung deutlich verbessern.
Die mabb möchte mit dieser Interessenbekundung den Anstoß geben, ausgewähltes Rundfunkspektrum für eine WLAN-Nutzung zu erproben:
• Berlin: Erprobung mehrerer Hotspots im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden im Vergleich zu den im Rahmen des Projekts der Kabel Deutschland aufgebauten Hotspots • Berlin: Erprobung des Anschlusses von Nutzern an das von der mabb geförderte Backbone des Freifunknetzes • Brandenburg: Erprobung der Breitbandversorgung eines weitläufigen Siedlungsgebietes in Brandenburg durch Erweiterung eines Internetzugangs über WLAN im Rundfunkspektrum
Die mabb bittet um Interessenbekundungen bis zum 30. September 2013. Interessierten steht als Ansprechpartnerin <link flecken@mabb.de>Dr. Eva Flecken</link> zur Verfügung.
Unter dem Motto „Generation XYZ” findet die re:publica 25 vom 26.–28. Mai 2025 in der STATION Berlin statt. Europas größtes Festival für die digitale Gesellschaft lädt in diesem Jahr alle Generationen an einen Tisch, um gemeinsam Lösungen für eine…
Mehr
Vom 27.5. bis zum 29.5. findet erneut die re:publica statt. In der Social Economy Area präsentieren Social Entrepreneurs unterstützt von Projekt Zukunft ihre Lösungen für eine besser, gemeinsame Zukunft.
Mehr
Der anhaltende Aufwärtstrend Berliner Unternehmen, in Anbetracht der Unternehmenszahlen, Beschäftigtenzahlen und Umsatzzahlen, ist deutlich sichtbar.
Mehr