
Zukunftsköpfe: Matthias Strobel von MusicTech Germany
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Im März 2015 fanden erneut drei Zukunftslunche statt. Die GSG Berlin sprach mit dem Onlinevermarktungsdienst Bidmanagement und dem Vermittler von Pop-Up-Flächen Rocket Spaces. Der Pharmakonzern Sanofi-Aventis Deutschland traf das Medizin-Portal Medlanes. Ford tauschte sich unter Beteiligung der Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer gleich mit vier Startups aus: Capsule.fm, Parku, Match Rider und Karosso.
Die Bidmanagement GmbH und die GSG Berlin haben kurze Zeit danach bereits einen Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser bietet den Mietern der GSG nun im Rahmen ihrer Bonuscard den Service von Bidmanagement an: die „Optimierung von Adwords-Werbung mittels finanzmathematischer Algorithmen“. Auch mit Rocket Spaces finden Folgegespräche statt, um potentielle Kooperationen zu diskutieren.
Aus der Begegnung von Dr. Matthias Suermondt (Sanofi) und Dr. Emil Kendziorra (Medlanes) ist eine Zusammenarbeit für das „6. Global Health Forum: Innovation – Gesundheit – Wohlstand“ am 6. Mai 2015 in Frankfurt hervorgegangen. Der Geschäftsführer von Medlanes wurde von Sanofit zur Teilnahme am Panel „Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft“ eingeladen. Weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit werden aktuell besprochen.
Auch Scott Lyons, der bei Ford im Bereich Connected Vehicle & Services für die Geschäfts- und Partnerentwicklung verantwortlich ist, zeigt sich zuversichtlich bezüglich künftiger Kooperationen – eine Woche nach dem Termin ist es jedoch noch zu früh für eine konkrete Aussage.
Die Teilnehmer sehen die Vorteile des Zukunftslunches in seiner Exklusivität und Zielgerichtetheit: kleiner Rahmen, Treffen auf höchstem Managementlevel, gezielt aufeinander abgestimmte Akteure, Mehrwerte für beide Seiten. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Treffen eine nachhaltige Bedeutung haben. Das Zukunftslunch differenziert sich durch diese 1:1-Vermittlung von vielen anderen Matchmaking-Formaten.
Weitere visuelle Eindrücke der bisherigen Termine finden Sie in einer <link https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1069013576449877.1073741838.267082876642955&type=1 _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">Fotogalerie auf der Facebook-Seite von Projekt Zukunft</link>.

Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr

Wie pitche ich meine Business-Idee? Wie sorge ich in meinem Unternehmen für Diversität? Welche Art der Finanzierung ist die richtige für mich? Wie kann ich KI bei meiner Unternehmensgründung bestmöglich einsetzen? Diese und viele, viele weitere… Mehr

Wenn ihr bereit seid, in die Selbstständigkeit zu starten, dann habt ihr im Oktober und November 2025 die Chance, tief in die Welt der Unternehmensgründung einzutauchen. Die Workshop-Reihe von Social Economy Berlin bietet euch die Gelegenheit, eure… Mehr