
Zukunftsköpfe: Matthias Strobel von MusicTech Germany
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Anfang Dezember fanden gleich zwei Zukunftslunche statt: Pfizer, eines der größten Pharmaunternehmen der Welt, traf das Startup Fast-Gesund (Motivationsprogramm für chronisch Erkrankte). RBS RoeverBroennerSusat, einer der größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, tauschte sich mit gleich zwei Gründern aus: Jurato (Online-Plattform, die Rechtsratsuchende und Rechtsanwälte zusammenbringt) und DocRAID® (Anbieter von Datensicherheitslösungen in der Cloud).
„Gerade für junge Unternehmen ist es wichtig, frühzeitig Kontakt zu potenziellen Kunden herzustellen und so die Produktgestaltung effektiv steuern zu können. Das etablierte Unternehmen profitiert von neuen Ideen, bevor Mitbewerber sich damit absetzen können. Das Zukunftslunch bietet hierfür den geeigneten Rahmen“, so Dr. Günther Hoffmann, CEO & Founder DocRAID®. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Themen wie die Einschätzung der von den Startups angebotenen Produkte, die Wahl der richtigen Finanzierungsform sowie konkrete Kooperationsmöglichkeiten – ob als strategischer Partner, Mentor, Kunde oder Dienstleister. Fortführende Gespräche sind bereits geplant.
Das Format „Zukunftslunch“ wurde von den Teilnehmern positiv bewertet: Etablierte Unternehmen kommen so mit neuen Themen, Produkten und Dienstleistungen in Kontakt, während Startups eine wichtige Rückkopplung und Einschätzung potenzieller Kunden und Kooperationspartner erhalten. Das frühe und gezielte Zusammenbringen komplementärer Gesprächspartner im kleinen Kreis – so, wie es bei einem Zukunftslunch erfolgt – wurde besonders geschätzt.
Die Zukunftslunche wurden von Projekt Zukunft initiiert und werden in Kooperation mit dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) durchgeführt.
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Wie pitche ich meine Business-Idee? Wie sorge ich in meinem Unternehmen für Diversität? Welche Art der Finanzierung ist die richtige für mich? Wie kann ich KI bei meiner Unternehmensgründung bestmöglich einsetzen? Diese und viele, viele weitere… Mehr
Wenn ihr bereit seid, in die Selbstständigkeit zu starten, dann habt ihr im Oktober und November 2025 die Chance, tief in die Welt der Unternehmensgründung einzutauchen. Die Workshop-Reihe von Social Economy Berlin bietet euch die Gelegenheit, eure… Mehr