TRANSIT Verlag: „Wir wollen Schubladen aufbrechen.”
Der TRANSIT Verlag ist Preisträger des Berliner Verlagspreises 2024. Ein Gespräch mit Verleger Rainer Nitsche. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Erstmals seit der Corona-Pandemie findet die Preisverleihung des „Berliner Verlagspreises“ wieder vor Publikum statt: Am 7. November 2021 wird die Entscheidung der Jury bekannt gegeben und die Auszeichnung im Deutschen Theater Berlin verliehen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter info@berlinerverlagspreis.de ist erforderlich.
Der Verlagspreis wird seit 2018 von den Berliner Senatsverwaltungen für Kultur und Europa (SenKultEuropa) sowie Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) verliehen und ist mit insgesamt 68.000 Euro dotiert. Neben dem Großen Berliner Verlagspreis (35.000 Euro) werden auch zwei weitere Verlagspreise in Höhe von jeweils 15.000 Euro übergeben und insgesamt drei Anerkennungen über jeweils 1000 Euro ausgesprochen. Die Preise sollen die Berliner Verlagslandschaft fördern und unabhängige Verlage unterstützen, um so die Vielfalt und den Facettenreichtum des Literaturangebots zu erhalten.
Die Jury
Eine sechsköpfige Jury bestehend aus unabhängigen Fachleuten hat bereits im Vorfeld eine Shortlist mit sechs Verlagen aus insgesamt über 70 Bewerbungen aufgestellt:
„Berlin glänzt trotz Pandemie als Verlagsmetropole: Mehr als 70 unabhängige Verlage haben sich für den Berliner Verlagspreis 2021 beworben. Dabei sind weit über die Berliner Stadtgrenzen hinaus bekannte Verlage und auch Neugründungen. Diese Vielfalt an Büchern und Programmen hat uns als Jury begeistert und die Entscheidung nicht leicht gemacht, sechs Verlage für die Shortlist zu nominieren!“ (Statement der Jury)
Prof. Andreas Degkwitz (Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität), Cornelia Geißler (Berliner Zeitung), Britta Jürgs (AvivA Verlag), Kat Menschik (Illustratorin), Nina Wehner (Inhaberin Buchhandlung Die Buchkönigin) und Olivia Wenzel (Autorin) berücksichtigen bei der Preisvergabe unter anderem ob der Verlag besondere Literaturformen, Werke abseits des Mainstreams oder Sachbücher mit gesellschaftlicher Relevanz verlegt.
Die nominierten Verlage
Die nominierten Verlage konnten mit vielfältigen Verlagsprogrammen überzeugen und spiegeln besonders die Diversität der Berliner Verlagsszene wider.
Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Ramona Pop und Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer betonen in einem Grußwort die hohe Bedeutung des „Berliner Verlagspreises“. So seien die Berliner Verlage oft Initiatoren von ästhetischen, thematischen und herstellerischen Innovationen und befördern gleichzeitig mit ihren Büchern wichtige gesellschaftliche, wissenschaftliche und politische Diskurse.
Der TRANSIT Verlag ist Preisträger des Berliner Verlagspreises 2024. Ein Gespräch mit Verleger Rainer Nitsche. Mehr
Als alljährlicher weihnachtlicher Jahresabschluss der Games-Branche fand die Verleihung am 3. Dezember 2024 in Köln statt. Die Auszeichnung für die besten Computerspiele des Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die älteste und… Mehr
Wenn kreative Ideen, der Wunsch nach dem Übernehmen von Verantwortung und Social Impact aufeinandertreffen, dann sind die Kultur- und Kreativpilot:innen 2024/25 nicht weit! Dass Berlin eine innovative wie engagierte Strahlkraft hat, spiegelt sich in… Mehr