Das Online-Magazin berichtet interdisziplinär über verschiedene Bereiche der Kreativ- und Kulturszene aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt. Kunst, Design, Mode und Architektur bilden zum Start des Magazins die inhaltlichen Schwerpunkte. Nach und nach kommen weitere Bereiche hinzu, so dass ein umfassendes und facettenreiches Bild der regionalen Kreativszenen entsteht.
Inhaltlich widmet sich das Magazin der Persönlichkeit und dem Schaffen herausragender Kreativer. Das Spektrum reicht dabei von außergewöhnlichen, aufstrebenden Vertretern aus der Region wie Professor Joachim Sauter, Jury-Mitglied der diesjährigen Berliner Designschau DMY Youngsters bis zu international renommierten Persönlichkeiten, etwa der Künstlerin Tine Benz. Ebenfalls Bestandteil der Berichterstattung von creative face sind Ereignisse und Institutionen, die richtungweisend auf ihrem Gebiet sind. Zudem bietet der „international event calendar“ einen Überblick über wichtige Veranstaltungen.
Zahlreiche Kreative engagieren sich in sozialen Projekten. Daher wird creative face regelmäßig auch über Initiativen und Aktionen berichten, in denen Vertreter der Kreativ- und Kulturszene in sozialer Hinsicht aktiv sind, und diese auf verschiedenste Art und Weise tatkräftig unterstützen.
Über die Berichterstattung hinaus bildet sich auf der Basis von creative face ein Netzwerk aus Akteuren der Kreativ- und Kulturszene. Hier treffen sich Kreative unterschiedlicher Disziplinen, Kulturen und Regionen, um neue Ideen zu diskutieren und umzusetzen, ebenso wie sich neue Kontakte zwischen Kreativen und Unternehmen oder Institutionen ergeben. Die Mitglieder erhalten über die Berichterstattung und die zahlreichen Services eine Unterstützung in ihren Tätigkeiten und Ideen sowie dem Aufbau geschäftlicher Kontakte.
Die Convention macht die Kulturbrauerei vom 11. bis 13. November 2025 zum Motor für die Zukunft des Musik-Ökosystems. Mit 150 Speaker:innen in 90 Sessions liefert das von der Berlin Music Commission organisierte Festival Inspiration, Wissen und…
Mehr
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Wie formen wir unsere Zukunft? Wie gestalten wir Transformation? Welche Rolle spielt dabei Design? Die Fachkonferenz FORM/FUTURE stellt sich am 11. und 12. September 2025 diesen Fragen und will in der schlummernden Architektur-Ikone ICC Berlin…
Mehr