Die Berliner Veranstaltungs-Rochade

Kategorie: Events

© Tech Open Air 2019

© Tech Open Air 2019

Die Covid-19-Pandemie hinterlässt ihre Spuren in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, legt die internationale Wirtschaft lahm und hat durch die verhängten Ausgangs- und Kontaktsperren immensen Einfluss auf den Veranstaltungskalender aller Branchen.

Bei einer sich ständig verändernden Situation mit zahlreichen Absagen sowie Verlegungen oder digitalen Versionen öffentlicher Events, ist es schwer den Überblick zu behalten. Projekt Zukunft bietet daher hier einen detaillierten Überblick über den geänderten Terminkalender der Digital- und Kreativwirtschaft der Stadt:

Digitalwirtschaft & Tech

  • Droidcon: Die 12. Edition der Konferenz für Android-Entwickler wurde auf den neuen Termin 7.-9 Oktober 2020 verlegt.
  • female.vision Summit 2020: Die Veranstaltung hat vom 24. bis 25. April stattgefunden – allerdings nicht wie geplant auf dem Campus der ESCP Business School in Charlottenburg, sondern online.
  • Future of Festivals: Der Summit rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Festival-Branche wurde auf 26.-27. November 2020 verlegt. Einen Einblick in das Event gibt es hier.
  • re:publica20: Europas größte Konferenz für das Internet und die digitale Gesellschaft verschiebt seine diesjährige Edition auf Mitte Mai 2020 und hat bereits parallel eine „re:publica im digitalen Exil“ am 7. Mai veranstaltet. Die Media Convention Berlin ist als Teil der re:publica20 von der Verlegung ebenfalls betroffen.
  • Tech Open Air 2020: Europas führendes Technologie-Festival findet nicht wie gewohnt im Juni statt. Statt den physischen Veranstaltungen soll es in 2020 ein digitales Jahresprogramm geben.

Musikwirtschaft

  • Loop 2020: Die Konferenz für Musikschaffende ist um ein Jahr auf den 23.-25 April 2021 verlegt worden. Das Event wurde bereits hier gefeatured.
  • Most Wanted: Music 2020: Die MW:M20 findet dieses Jahr vom 3. - 5. November sowohl virtuell als auch unter der Einhaltung aller Abstands- und Hygienevorgaben vor Ort in Berlin statt.

Gameswirtschaft

  • A Maze: Das Festival für Games-Kultur, welches in diesem Jahr erstmals unabhängig von der Gamesweek Berlin stattfinden sollte, wurde auf den 22.-25. Juli 2020 verschoben und findet in digitaler Form statt.
  • Deutscher Computerspielpreis 2020: Deutschlands wichtigste Auszeichnung für die Gamesbranche geht neue Wege und zeigt seine Preisverleihung per Online-Stream am 27. April 2020.
  • Gamesweek Berlin: Berlins bedeutendste Games-Veranstaltung des Kalenderjahrs wurde komplett abgesagt. Das Satelliten-Event Womenize! ist davon ebenfalls betroffen.

Design & Kunst

Diese Übersicht stellt nur einen Ausschnitt der Branchenevents dar und wird fortlaufend aktualisiert.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Level up! Games-Förderung des Bundes geht in die nächste Runde

    Kategorie: Games

    Der neue Games-Förderaufruf des Bundes ist da – und ab sofort gültig! Infolge des aktuellen Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2025 können jetzt wieder Anträge gestellt werden. Startschuss zur Einreichung ist der 1. August 2025. Mehr

  • © visitBerlin/Kevin McElvaney

    49h ICC – erhaltet Einblick in Berlins Architekturikone

    Kategorie: Events

    Im September habt ihr die seltene Gelegenheit, euch das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) einmal von innen anzusehen. Seit 2014 steht der Betrieb in Berlins Architekturikone still, im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz… Mehr

  • © Medienboard Berlin-Brandenburg

    © Medienboard Berlin-Brandenburg

    Der Deutsche Computerspielpreis 2025

    Kategorie: Games

    Am 14. Mai 2025 wurde bei einer glanzvollen Gala der Deutsche Computerspielpreis 2025 verliehen – im Palais am Funkturm, einer neuen Venue für den wichtigsten deutschen Preis der Games-Branche. Mehr