Digitale Audioinhalte beliebt

Kategorie: Musik

© Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT)

© Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT)

Digitale Audioinhalte, die über das Internet weiterverbreitet und empfangen werden können, erfreuen sich steigender Beliebtheit. Das zeigt die Media Analyse 2018 IP I der <link https://www.agma-mmc.de - external-link-new-window "Opens internal link in current window">agma – Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.</link>

Im 4. Quartal des Jahres 2017 wurden insgesamt 275 Millionen Audio-Sessions gestartet. Hierzu zählen 125 Millionen Simulcast-Angebote von normalen Radioprogrammen, also Hörfunkprogramme, die über mehrere Kanäle gesendet und empfangen werden. Bei 150 Millionen gehörten Sessions handelt es sich dagegen um Web-Only-Angebote. Hiermit sind Radioprogramme gemeint, die lediglich über das Internet empfangen werden können und die oftmals auf bestimmte Ziel- bzw. Hörergruppen ausgerichtet sind. User Generated Content, also von Nutzern erzeugte Audiodateien oder Podcasts sowie Musikstreamingdienste konnten 118,8 Millionen genutzte Sessions verzeichnen.   

  • der bekannte und populäre Streamingdienst Spotify konnte 103 Millionen gestartete Sessions und einen monatlichen Durchschnitt von 45 Millionen Stunden verzeichnen
  • <link http: laut.fm>laut.fm folgte mit 9,5 Millionen gestarteten Sessions
  • das Online-Angebot von SWR3 wurde 7,8 Millionen mal genutzt und Hörer verbrachten durchschnittlich 13,1 Millionen Stunden mit dem Livestream
  • 1LIVE wurde 6,8 Millionen Mal gehört
  • mit 6,8 Millionen gestarteten Sessions und 10,4 Millionen Stunden ist der private Radiostream Antenne Bayern der erfolgreichste private Radiostream

Die Media Analyse stellte weiterhin fest, dass Internetstreams zu 70 Prozent von männlichen Zuhörern in einem Alter von über 30 Jahren und zu 30 Prozent von Frauen gehört werden. Beeindruckende Zahlen also, die zeigen, dass die Musik- und generell die Audiowelt weiterhin lebendig, aber auch ausbaufähig bleibt.   

Kontakt

Nadja Clarus

Musikwirtschaft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • The Changency Gründerinnen Katrin Wipper und Sarah Lüngen

    The Changency: Musik und Klimaschutz im Herzen

    Kategorie: Digitalwirtschaft

    Die Berliner Nachhaltigkeitsagentur versteht sich als Katalysator für den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Live-Musikindustrie. Mehr

  • MW:M 2021 ©Florian Reimann

    MW:M 2021 ©Florian Reimann

    MW:M 2021 ©Florian Reimann

    Most Wanted: Music 2022

    Kategorie: Kreativwirtschaft

    Das größte Musikbusiness-Event in Berlin findet am 9. und 10. November unter dem Motto "A New Deal" statt. Mehr

  • © Daniel Jakobson

    © Daniel Jakobson

    © Daniel Jakobson

    Tag der Clubkultur 2022

    Kategorie: Kreativwirtschaft

    Am 3. Oktober 2022 findet die dritte Auszeichnung zur Förderung der Berliner Clubszene statt. Mehr