
Zukunftsköpfe: Frederike Kugland von femote
Frauengesundheit verbessern, eine digitale Gynäkologie von morgen schaffen, Brücken mit Technologie bauen: Keiner geringeren Aufgabe stellt sich femote.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Frauen in technologieorientierten Branchen sind noch immer eine Seltenheit. Obwohl sich seit einigen Jahren erheblich mehr Gründerinnen, weibliche Fachkräfte und Frauenförderinitiativen in Berlin etablieren, braucht es weiterhin den breiten Diskurs und mehr Aktionen, um Frauen in der Digital-, Medien- und Kreativwirtschaft zu stärken. Projekt Zukunft engagiert sich deshalb beim Tech Open Air (TOA) für mehr Diversität in Unternehmen und Female Empowerment.
Das internationale Technologiefestival TOA 2020 findet covidbedingt dieses Jahr digital statt. Unter dem Motto „Click.Future“ stehen am 5. November 2020 Themen rund um Smart Cities, Nachhaltigkeit, New Work und Mindfulness im Fokus – immer auf der Suche nach neuen Wegen für eine bessere Zukunft. Das Online-Event bietet mit Podiumsdiskussionen, Workshops, Networkings und virtuellen Messeständen eine interdisziplinäre Plattform, um sich von aktuellen Trends, Technologien und Lösungen aus der Digital- und Kreativwirtschaft inspirieren zu lassen. Seit 2012 hat sich TOA zu einer zentralen Veranstaltung in Berlin für die Tech-Szene entwickelt. Das zeigen auch die Besucherzahlen: 2019 zählte TOA Berlin rund 20.000 Teilnehmer*innen (davon 44% weiblich), 120 Satellitenevents stadtweit und einen Speakerinnen-Anteil von 48%.
Die Wirtschaft der Zukunft muss weiblicher und diverser sein. Gemeinsam mit TOA veranstaltet Projekt Zukunft der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe deshalb zwei Podiumsdiskussionen, bei denen die Herausforderungen von Frauen in der Arbeitswelt sichtbar gemacht, verborgene Vorurteile und Chancenungleichheiten aufgedeckt und Lösungsansätze diskutiert werden. Es geht um die Notwendigkeit von mehr Diversität in Unternehmen, von mehr Frauen in Führungsetagen und von mehr Risikokapital für Gründerinnen – und um Wege, dies zu erreichen.
Panel 1: Is the fight towards diversity on hold? By Projekt Zukunft
In Folge der wirtschaftlichen Shutdowns aufgrund der weltweiten Covid-Pandemie haben sich Prioritäten in Unternehmen verändert. Eine von Trust Radius in den USA durchgeführte Studie zeigt, dass Frauen häufiger entlassen oder beurlaubt werden als ihre männlichen Kollegen, da sie Positionen „nur“ auf Einstiegsebene bekleiden. Darüber hinaus wurden zahlreiche Einstellungspläne auf Eis gelegt, so dass die Perspektiven für Frauen, die einen Job in technischen Bereichen innehaben oder suchen, eher schwierig aussehen. Was kann getan werden, damit die Themen Vielfalt und Frauenförderung trotzdem weiterhin oben auf der Agenda stehen? Wie kann uns Technologie dabei helfen? Und wie können Software, technische Plattformen und künstliche Intelligenz dazu beitragen, vorurteilbehaftetes menschliches Denken, Entscheiden und Handeln zu vermeiden?
Was: Is the fight towards diversity on hold? by Projekt Zukunft @ TOA Click.Future
Wann: 5. November 2020, 17:10-17:35 (Session)
Wo: Online
Panel 2: How can women attract more VC investment? By Projekt Zukunft
Von Frauen geführte Unternehmen erhalten nur 7% des investierten Risikokapitals. Aufgrund der globalen Covid-Pandemie agieren Kapitalgeber derzeit zurückhaltend, so dass von einem Rückgang an Investitionen auszugehen ist – was sich auf frauengeführte Startups deutlich auswirken wird. Doch auch Investoren sollten das Thema Vielfalt nicht von ihrer Agenda streichen. Was kann getan werden, damit es Unternehmerinnen gelingt, (mehr) Venture Capital zu akquirieren? Es diskutieren eine VC-Investorin, eine Startup-Gründerin aus Berlin und eine Vertreterin eines Unternehmerinnen-Netzwerkes.
Speakerinnen:
Die Registrierung für TOA Click.Future ist über diesen Link möglich.
Die Teilnahme ist für Startups, Freiberufler*innen und Studierende kostenfrei.
Was: Investing In Female Entrepreneurship by Projekt Zukunft @ TOA Click.Future
Wann: 5. November 2020, 17:50 - 18:15 (Main Stage)
Wo: Online
Frauengesundheit verbessern, eine digitale Gynäkologie von morgen schaffen, Brücken mit Technologie bauen: Keiner geringeren Aufgabe stellt sich femote.
Mehr
© Dominique Brewing
Eine Plattform kreativer Ideen, künstlerischer Experimente und internationaler Begegnungen – vom 25. bis 30. August 2025 bringt das Pop-Kultur Festival 2025 all diejenigen zusammen, die Popkultur lieben und mitgestalten wollen. Mehr
© visitBerlin/Kevin McElvaney
Im September habt ihr die seltene Gelegenheit, euch das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) einmal von innen anzusehen. Seit 2014 steht der Betrieb in Berlins Architekturikone still, im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz… Mehr