GamesCapitalBerlin: Interview mit Franziska Zeiner

Kategorie: Games

© Franziska Zeiner

Co-CEO und Co-Founder von Indie-Studio "Fein Games"

© Franziska Zeiner

Mit GamesCapitalBerlin sprach sie über ihr erstes Spiel "Finding Hannah", die zentralen Unternehmenswerte von Fein Games und was die Berliner Community braucht, um weiter zu florieren.

Du entwickelst Spiele für Frauen. Was fehlt deiner Meinung nach in den heutigen Videospielen, dass du dich für diese Spezialisierung entschieden hast?

Ich glaube nicht, dass es Videospielen an irgendetwas fehlt, aber ich glaube, dass sie mehr sein können. Schließlich sind die Spiele ein Spiegelbild der Gesellschaft. Wir leben in einer Welt, die für Männer gemacht ist. Aber was könnte passieren, wenn wir anfangen, Frauen zu entwerfen?

Bitte erzähl uns mehr über "Finding Hannah". Was macht euer Spiel nicht zum Klischee?

Die Spiele, die wir entwickeln, sind von unseren eigenen Erfahrungen und Biografien inspiriert. Ich persönlich fühle mich sehr zu nachvollziehbaren und biografischen Geschichten hingezogen, etwas, das man in Spielen nicht oft findet. “Finding Hannah” erzählt eine Coming-of-Age-Geschichte über Glück, Liebe und Familie. Hannah hat alles: einen gut bezahlten Job, eine schicke Kaffeemaschine und ein bequemes Leben – warum also ist sie nicht glücklich? Hannahs Mutter Sigrid hat ihr ganzes Leben lang gegen das Establishment rebelliert, war aber vor allem zu Hause abwesend. Hannahs Großmutter Eva wuchs in einer beängstigenden Zeit auf – und lernte, andere für sich Entscheidungen treffen zu lassen. Können diese drei Frauen ihre Unterschiede überwinden und voneinander lernen?

Euer Studio arbeitet komplett “remote”. Welche Herausforderungen und Vorteile ergeben sich aus dieser Arbeitsweise?

Wir haben Fein Games zu Beginn einer weltweiten Pandemie gegründet und waren wie viele andere gezwungen, uns an eine Remote-Arbeitsweise anzupassen. Ursprünglich hatten wir gehofft, irgendwann wieder in ein Büro zurückzukehren, aber inzwischen haben wir diese Pläne verworfen und setzen nun voll auf die Remote-Arbeit.

Der größte Vorteil für uns ist die Flexibilität, die die Telearbeit bietet. Das Leben dreht sich nicht mehr um die Arbeit, sondern umgekehrt. Unser Team ist über fünf Städte, drei Länder und zwei Kontinente verteilt. Wir sind in der Lage, aus einem viel breiteren Pool von Talenten zu rekrutieren, und die Mitarbeiter müssen nicht mehr umziehen, um für uns zu arbeiten.

Die größte Herausforderung liegt in der Umstellung von einer Einrichtung auf die andere. Fernarbeit erfordert andere Instrumente und Kommunikationsregeln. Man kann nicht als Remote-Unternehmen arbeiten und gleichzeitig an Methoden festhalten, die in einer Büroumgebung funktionieren.

In einem kürzlich erschienenen Artikel hast du eure fünf zentralen Unternehmenswerte vorgestellt: Vertrauen, Spaß, Freundlichkeit, Autonomie und Offenheit. Wie setzt du diese Werte in eurem Arbeitsalltag um?

Diese Werte beschreiben eine Haltung, von der wir glauben, dass sie notwendig ist, um als Remote-Unternehmen erfolgreich zu arbeiten, insbesondere Vertrauen und Autonomie. Ich sehe sie als Gegenstücke zueinander. Als Führungskraft muss ich in der Lage sein, zu vertrauen. Vertrauen wird gewährt und nicht verdient. Wir glauben, dass Transparenz Vertrauen ermöglicht, was wiederum Autonomie ermöglicht.

Fragen, die früher durch einen Blick auf den Schreibtisch des Kollegen beantwortet werden konnten, müssen jetzt laut ausgesprochen werden. Dazu gehört auch, dass sie ihren Slack-Status aktualisieren, um ihre Verfügbarkeit widerzuspiegeln, ohne irgendwelche Konsequenzen befürchten zu müssen. Schaffung einer Umgebung, in der sich jeder Mitarbeiter wohlfühlt, wenn er Fragen stellt. Wir haben tägliche Check-in-Meetings, aber wir gehen davon aus, dass jeder Mitarbeiter weiß, wie er seine Aufgaben priorisieren und nach bestem Wissen und Gewissen erledigen kann. Als junges Unternehmen haben wir die Möglichkeit, unser Arbeitsumfeld von Grund auf neu zu gestalten. Als Team haben wir uns gefragt, wie dieses Umfeld aussehen soll. Spaß, Freundlichkeit und Offenheit sind ein Ergebnis dieser Diskussion.

Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen leidet euer Unternehmen nicht unter einem Fachkräftemangel, da ihr reichlich Bewerbungen für freie Stellen erhaltet. Woran liegt das deiner Meinung nach?

Ich glaube, dass Top-Talente anfangen, nach mehr Sinn in ihrer Arbeit zu suchen. Fein Games hat ein sehr starkes, feministisches Profil. Wir machen Transparenz und Fairness zu einem Eckpfeiler unserer Arbeitsweise. Ausgehend von der Anzahl der Bewerbungen, die wir regelmäßig erhalten, denke ich, dass diese Werte sehr attraktiv für Arbeitssuchende sind, insbesondere für Frauen.

Mit deiner Erfahrung bei A MAZE, Wooga und Huuuge Games kennst du die Berliner Spielebranche in- und auswendig. Wie siehst du die Community in der Hauptstadt?

Berlin ist eine einzigartige Stadt, die sich schnell wandelt. Das Gleiche gilt für die Gaming-Community in der Hauptstadt. Ich bin sehr begeistert von den vielen neuen Start-ups, die in den letzten Jahren entstanden sind. Ich glaube, dass dies ein Zeichen für die Reifung der Branche ist. Gleichzeitig bin ich traurig, dass Veranstaltungen wie Talk & Play, organisiert von BerlinGameScene und A MAZE. / Berlin in ihrem prä-pandemischen Format nicht mehr stattfinden. Wir brauchen Veranstaltungen und Orte, die sich auf die Gemeinschaftsbildung konzentrieren und Fachleute aus verschiedenen Teilen der Branche zusammenbringen. Deshalb freue ich mich sehr über die Pläne für das House of Games.

Ausserdem bietet Berlin eine einzigartige Nähe zu den Entscheidungsträgern. Indem wir über unsere Erfahrungen und Bedürfnisse sprechen, können wir tatsächlich Einfluss auf die Politik nehmen.

In einem LinkedIn-Beitrag hast du beschrieben, dass du ein Stipendium den derzeitigen Finanzierungsmöglichkeiten vorziehen würdest. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Optionen und was würde ein Stipendium besser machen?

Fein Games hatte das große Glück, durch drei staatliche Förderungen finanziert zu werden: Computerspiele-Förderung des Bundes, Medienboard Berlin-Brandenburg und IBB GründungsBONUS. Allerdings halte ich diese Förderungen nicht unbedingt für die ideale Finanzierungsstrategie, um Spiele-Startups zu unterstützen. Meiner Meinung nach steht die projektbezogene Förderung im Gegensatz zum iterativen Charakter der Spieleentwicklung. Die Selbstbeteiligung macht sie für Gründer ungeeignet. Was ich mir wünsche, ist ein Start-up-Stipendium, das auf die Bedürfnisse und die Realität der Games-Branche zugeschnitten ist. Das Stipendium sollte losgelöst von den Hochschulen sein, auch für Menschen ohne Hochschulabschluss zugänglich sein und einen normalen Lebensstandard ermöglichen.

Die Englische Fassung des Interviews finden Sie auf: https://gamescapital.berlin/

Das könnte Sie auch interessieren

  • Co-CEO Reza Memari und Studio Director und Producer Mafalda Duarte | ©Telescope Game Studios

    Co-CEO Reza Memari und Studio Director und Producer Mafalda Duarte | ©Telescope Game Studios

    Games Capital: Interview mit Telescope Game Studios

    Kategorie: Games

    „Wir wollten das Spielfeld über die bereits reichhaltige und gesunde Gamesszene Berlins hinaus erweitern“ - ein Interview mit Telescope Game Studio. Mehr

  • Jonas Tyroller (rechts) und Paul Schnepf (links)

    Jonas Tyroller (rechts) und Paul Schnepf (links)

    ©Grizzly Games

    Paul Schnepf von Grizzly Games: Bewusst klein und doch ganz groß

    Kategorie: Zukunftsköpfe

    Kennengelernt haben sich die ursprünglichen Gründer des Berliner Indie-Studios „Grizzly Games“ Friedemann Allmenröder, Scha Rabis und Paul Schnepf bereits während ihres Game-Design-Studiums an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - HTW.… Mehr