Das Programm der Veranstaltung unter dem Motto „Open Data is the key“ ist jetzt öffentlich.
Programm
09.00 - 09.15 Uhr: Begrüßung
Sebastian Askar, Open Data Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin
09.15 - 09.40 Uhr: Bestandsaufnahme: Quo vadis Open Data?
Christian Rickerts, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin
09.40 - 10.00 Uhr: Die Chancen der Arbeit mit Daten in der Kommune
Marc Groß, Programmbereichsleiter Organisations- und Informationsmanagement, Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Köln
10.00 - 10.45 Uhr: Data is the key – Wie Verwaltungen mit Daten arbeiten können
- Christian Rickerts, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin
- Alice Weigand, Projektleitung Open Data, Stadt Düsseldorf
- Sabine Smentek, Staatssekretärin, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin
- Pavel Richter, CEO Open Knowledge International, Berlin
10.45 - 11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00 - 11.20 Uhr: Das Verschwörhaus in Ulm: „Experimentierfeld für die Welt von morgen“
- Stefan Kaufmann, Projektleiter, Verschwörhaus Ulm
11:20 - 11:40 Uhr: Das Transparenzparadoxon – Open Data erfolgreich umsetzen. Offenheit braucht Geschlossenheit
Dr. Maximilian Heimstädt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Reinhard Mohn-Institut für Unternehmensführung, Universität Witten-Herdecke
11:45 - 12:05 Uhr: Die Intelligent Zoning Machine – Wie wir Einschulungsbereiche in Berlin optimieren
Daniel Kirsch, Data Scientist, Idalab, Berlin
12:05 - 12:25 Uhr: Open Data in den Berliner Bezirken – Ein Zwischenstand
Benjamin Seibel, Project Lead Data Driven Innovation, Technologiestiftung Berlin
12.30 - 14.00 Uhr: Mittag
14:00 - 15.30 Uhr: Workshops
- Medienkompetenzen für Verwaltungen: Die Datenschule
Helene Hahn, Projektleiterin, OKF DE / Moritz Neujeffski, Workshopkonzeption, OKF DE / Ulrike Thalheim, OK Lab Berlin - Transparente öffentliche Finanzen – Daten und Analyse
Anna Alberts, Projektleiterin, OKF DE / Michael Peters Data Scientist, OKF DE - Offene Innovationen für eine nachhaltige Stadt
Maximilian Thess, Program Manager, NUMA DataCity Berlin - Das ABC der offenen Daten
Thomas Tursic, Softwareentwickler, Deutsche Bahn und OK Lab Berlin - Innovation by Design: Kann Design Thinking Verwaltungen innovativer machen?
Dr. Katrin Dribbisch, Senior Business Analyst, Public Sector bei DXC Technology
15.30 - 16.00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Über den Berlin Open Data Day
Im Rahmen des Berlin Open Data Day treffen sich Daten-Bereitsteller*Innen aus Verwaltung, Kultur und Wissenschaft zum Austausch und Kennenlernen mit Berlins IT-Community, Startups und anderen Open Data-Begeisterten. Neben Informationen über neue Entwicklungen und Trends gibt es auch die Möglichkeit, in Workshops selbst mit offenen Daten zu experimentieren und verschiedene Anwendungsfelder kennenzulernen. Initiiert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe/ Projekt Zukunft werden Verwaltungsmitarbeiter sowie die Open-Data-Community über aktuelle Trends, Entwicklungen und Bedürfnisse informieren und diskutieren.
Die Einladung können Sie <link file:12774 - download "Initiates file download">hier</link> downloaden.
Was: Open Data Day
Wann: 04. Oktober 2017
Wo: Colonia Nova, Thiemannstr. 1, 12059 Berlin