
Zukunftsköpfe: Matthias Strobel von MusicTech Germany
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
In nur 100 Tagen sollen digitale Geschäftsmodelle für die Zukunft entwickelt werden. An der Spitze der Berliner Company Builder stehen mit Ludwig Preller (CEO) und Benjamin Rohé; zwei erfahrene Startup-Macher. Ludwig Preller hat zuvor das HR-Startup Personio und den Energieversorger Extraenergie mit aufgebaut.
Gemeinsam mit Konzernen und Unternehmen wollen Preller und Rohé zukünftig Startups für Konzerne und den Mittelstand bauen. Das 20-köpfige Tech-Team hat dafür einen „100-Tage-Prozess“ entwickelt: In 100 Tagen werden, basierend auf den individuellen Ansprüchen der Kunden, digitale Geschäftsmodelle für die Zukunft erarbeitet.
Dies geschieht in drei Schritten: Zunächst die Findung der Ideen in Verbindung mit einer genauen Marktanalyse. Anschließend erfolgt die Entwicklung eines Prototypen – Projekte, die sich bewähren, werden dann ausgegründet. Dafür sucht Germantech Digital dann passende Gründer. Und zwar nicht intern in den Unternehmen, sondern in der freien Wirtschaft, welches sich vor allem in Berlin anbietet, da die Hauptstadt Nährboden der Digital- sowie Kreativwirtschaft ist. Die Betreuung des Kunden erfolgt ebenfalls nicht nur projektweise über einen kurzen Zeitraum, vielmehr wird eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt. Zwischen zehn und zwölf Startups will das Digital-Team in rund drei Jahren für seinen jeweiligen Unternehmenspartner bauen.
Die Idee etablierte Unternehmen mit jungen Kreativen der Digital- und Kreativbranche zusammen zu bringen ist nicht neu: Bereits 2015 setzte die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe/Projekt Zukunft das Format „Old meets New Economy“ um, bei dem sich junge Gründer und Unternehmer aus der Digital- und Kreativbranche an einen Tisch setzten. Germantech Digital geht jetzt noch einen Schritt weiter und belässt es nicht nur beim ersten Gespräch zwischen den Startups und den etablierten Größen der Branche.
Punkten können die Company Builder mit ihren Erfahrungen: „Unser Management-Team verfügt über insgesamt 100 Jahre digitaler Expertise. Wir haben gemeinsam mehr als 40
Firmen gegründet – kombiniert generieren diese Firmen jährliche Umsätze im Milliarden-bereich. Diese Expertise bieten wir jetzt ausgewählten Corporate Partnern an, um das digitale Geschäftsmodell der Zukunft für sie zu finden und gemeinsam aufzubauen“, sagt Ludwig Preller. Germantech Digital wurde bereits Anfang 2016 gegründet, arbeitete aber die ersten Monate unter dem Radar, weil die Tech-Experten ihren „100-Tage-Prozess“zunächst in Ruhe in der Praxis testen wollten. Zum Start arbeitete Germantech Digital bereits sehr erfolgreich mit dem Oldenburger Stromanbieter EWE zusammen. Die Gründerteams erhal-ten am Ende dann auch Anteile an den Startups. Germantech Digital verzichtet darauf.
Leitung Kreativ- und Medienwirtschaft, Digitalwirtschaft, Projekt Zukunft
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Wie pitche ich meine Business-Idee? Wie sorge ich in meinem Unternehmen für Diversität? Welche Art der Finanzierung ist die richtige für mich? Wie kann ich KI bei meiner Unternehmensgründung bestmöglich einsetzen? Diese und viele, viele weitere… Mehr
Wenn ihr bereit seid, in die Selbstständigkeit zu starten, dann habt ihr im Oktober und November 2025 die Chance, tief in die Welt der Unternehmensgründung einzutauchen. Die Workshop-Reihe von Social Economy Berlin bietet euch die Gelegenheit, eure… Mehr