Mehrwert mit offenen Daten

Kategorie:

© Dirk Heckmann/ SenWEB

© Dirk Heckmann/ SenWEB

© Dirk Heckmann/ SenWEB

Initiiert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fand am 11. Oktober der Berlin Open Data Day (BODDy) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FOKUS und dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT statt.

Unter dem Motto „Mit offenen Daten Mehrwert gestalten“ erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Vorträgen und Workshops einen Einblick, wie mit Open Data die Verkehrs- und Energiewende meistern und neue Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz für Open Data verwenden kann.

Staatssekretär Christian Rickerts eröffnete das jährliche Treffen der Open Data Community mit der Berliner Verwaltung. „Wir wollen das Datenangebot der Berliner Verwaltung noch stärker öffnen. Open Data braucht dafür Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Wir unterstützen durch den Berlin Open Data Day die Expertinnen und Experten in der Verwaltung und fördern den Austausch mit der Open Data Community“, so Staatssekretär Christian Rickerts.

Prof. Dr. Ina Schieferdecker, die Institutsleiterin des Fraunhofer FOKUS, betont weiterhin: „Der Mehrwert offener Daten besteht, neben Transparenz und Partizipation, in der Stärkung der Wirtschaft durch neue bzw. erweiterte Geschäftsmöglichkeiten. Die Öffnung der Stadt für Open Data ist ein wichtiger Aspekt für Smart City Themen, für die Weiterentwicklung von Lösungen für eGovernment und andere technologische Innovationen, um den digitalen Wandel in der Stadt mit voranzutreiben.“

Namhafte Referentinnen und Referenten aus der öffentlichen Verwaltung und der Startup-Szene diskutierten u. a., ob öffentliche Daten eine lukrative Einnahmequelle oder unbezahlbares Gemeingut darstellen. In Workshops stellten Technologieexpertinnen und -experten innovative Ansätze und Werkzeuge für Datenaufbereitung und -bereitstellung vor. Ein weiteres Highlight des diesjährigen Berlin Open Data Days war das Best Practice Beispiel der Stadt Wien zu ihrem Open Data Ökosystem und ihrem Smart City Konzept.

Mehr Informationen und eine Bildergalerie erhalten Sie hier

Kontakt

Sebastian Askar

Leitung Digitalisierung, IKT-Wirtschaft und digitale Infrastruktur

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • Level up! Games-Förderung des Bundes geht in die nächste Runde

    Kategorie: Games

    Der neue Games-Förderaufruf des Bundes ist da – und ab sofort gültig! Infolge des aktuellen Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2025 können jetzt wieder Anträge gestellt werden. Startschuss zur Einreichung ist der 1. August 2025. Mehr

  • © Alex Kleis

    Potenzialanalyse zu Sozialen Unternehmen in Berlin

    Kategorie: Cluster/Strategien

    Soziale Unternehmen sind wichtige Player, wenn es darum geht, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Doch wie viele dieser Sozialen Unternehmen gibt es in Berlin? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche… Mehr

  • © visitBerlin/Kevin McElvaney

    49h ICC – erhaltet Einblick in Berlins Architekturikone

    Kategorie: Events

    Im September habt ihr die seltene Gelegenheit, euch das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) einmal von innen anzusehen. Seit 2014 steht der Betrieb in Berlins Architekturikone still, im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz… Mehr