Open Data Lunch

Kategorie:

© Technologiestiftung Berlin

© Technologiestiftung Berlin

Zum Auftakt der neuen Open Data Informationsstelle (ODIS) haben die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zusammen mit der Technologiestiftung Berlin am 30. Mai das erste „Open Data Lunch“ für Beschäftigte der Berliner Verwaltungen ausgerichtet.

Rund 20 Teilnehmende aus verschiedenen Senatsverwaltungen und Bezirksämtern haben die Gelegenheit zum Austausch wahrgenommen. Das Hauptziel war, gemeinsam mit den Verwaltungsbeschäftigten aktuelle Bedarfe herauszuarbeiten, um das Unterstützungsangebot zu präzisieren.

Im Wesentlichen drehte sich die Diskussion um vier Punkte: 

  • Austausch: Welche Möglichkeiten gibt es, die Vernetzung von Open Data-Interessierten in der Verwaltung zu verbessern?
  • Technische Hilfe: Welche technischen Werkzeuge können die Datenbereitstellung verbessern?
  • Strukturen und Prozesse: Wie kann die Veröffentlichung besser koordiniert und Zuständigkeiten klarer definiert werden?
  • Anwendungen: Welche konkreten Nutzungsszenarien sind für offene Daten denkbar?

Um ein Stimmungsbild zu erhalten, wurden die Teilnehmenden gebeten, die verschiedenen Felder zu priorisieren. Die Abstimmung war low-tech (gute alte Klebepunkte), aber effektiv und im Ergebnis recht eindeutig: Der größte Bedarf wurde im Bereich „Strukturen und Prozesse“ gesehen, also bei der besseren Koordination und Organisation der Datenveröffentlichung. Unklare Zuständigkeiten, eine fehlende Übersicht über vorhandene Datenbestände und das Fehlen einheitlicher Standards waren drei der wesentlichen Herausforderungen, über die im Folgenden eingehender diskutiert wurde.

Handlungsbedarf wurde grundsätzlich auch in den anderen Felder diagnostiziert. Gleichwohl wurde aber deutlich, dass funktionierende Strukturen und Prozesse des Datenmanagements die wesentliche Grundlage für alle weiteren Schritte bilden – zunächst einmal muss untersucht werden, welche Daten überhaupt an welcher Stelle vorliegen und wie diese gegenwärtig verarbeitet, gespeichert und gegebenenfalls veröffentlicht werden.  

Der Open Data Lunch stellte eine wertvolle Gelegenheit, die „Innensicht“ der Verwaltung beim Thema Open Data besser nachvollziehen zu können.

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bedankt sich bei allen Teilnehmer*Innen für ihre hohe Motivation und ihren Ideenreichtum. 

Kontakt

Betül Özdemir

IKT-Wirtschaft, Open Data und Deep Tech Berlin

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Ines Bahr für BFW/BUZIGAHILL

    Berlin Fashion Week AW26 – Konzeptwettbewerb

    Kategorie: Mode

    Der Konzeptwettbewerb AW26 unterstützt innovative, nachhaltige und kreative Ideen der Modebranche, des stationären Einzelhandels sowie lokaler Designer:innen in Berlin und Deutschland. Die besten Konzepte erhalten Preisgelder und werden zur nächsten… Mehr

  • Music Frontiers – News Visions For The Music Ecosystem

    Kategorie: Musik

    Wenn mutige Ideen auf echte Lösungen, Technologie auf Kreativität und Klang auf gesellschaftliche Wirkung treffen, heißt es in den AQUA-Höfen: MUSIC FRONTIERS. Am 4. und 5. September 2025 ist der Bundesverband MusicTech Germany Gastgeber einer neuen… Mehr

  • © Dominique Brewing

    Pop-Kultur Festival 2025

    Kategorie: Events

    Eine Plattform kreativer Ideen, künstlerischer Experimente und internationaler Begegnungen – vom 25. bis 30. August 2025 bringt das Pop-Kultur Festival 2025 all diejenigen zusammen, die Popkultur lieben und mitgestalten wollen. Mehr