Mehrwert mit offenen Daten

Kategorie:

© Dirk Heckmann/ SenWEB

© Dirk Heckmann/ SenWEB

© Dirk Heckmann/ SenWEB

Initiiert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fand am 11. Oktober der Berlin Open Data Day (BODDy) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FOKUS und dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT statt.

Unter dem Motto „Mit offenen Daten Mehrwert gestalten“ erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Vorträgen und Workshops einen Einblick, wie mit Open Data die Verkehrs- und Energiewende meistern und neue Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz für Open Data verwenden kann.

Staatssekretär Christian Rickerts eröffnete das jährliche Treffen der Open Data Community mit der Berliner Verwaltung. „Wir wollen das Datenangebot der Berliner Verwaltung noch stärker öffnen. Open Data braucht dafür Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Wir unterstützen durch den Berlin Open Data Day die Expertinnen und Experten in der Verwaltung und fördern den Austausch mit der Open Data Community“, so Staatssekretär Christian Rickerts.

Prof. Dr. Ina Schieferdecker, die Institutsleiterin des Fraunhofer FOKUS, betont weiterhin: „Der Mehrwert offener Daten besteht, neben Transparenz und Partizipation, in der Stärkung der Wirtschaft durch neue bzw. erweiterte Geschäftsmöglichkeiten. Die Öffnung der Stadt für Open Data ist ein wichtiger Aspekt für Smart City Themen, für die Weiterentwicklung von Lösungen für eGovernment und andere technologische Innovationen, um den digitalen Wandel in der Stadt mit voranzutreiben.“

Namhafte Referentinnen und Referenten aus der öffentlichen Verwaltung und der Startup-Szene diskutierten u. a., ob öffentliche Daten eine lukrative Einnahmequelle oder unbezahlbares Gemeingut darstellen. In Workshops stellten Technologieexpertinnen und -experten innovative Ansätze und Werkzeuge für Datenaufbereitung und -bereitstellung vor. Ein weiteres Highlight des diesjährigen Berlin Open Data Days war das Best Practice Beispiel der Stadt Wien zu ihrem Open Data Ökosystem und ihrem Smart City Konzept.

Mehr Informationen und eine Bildergalerie erhalten Sie hier

Kontakt

Sebastian Askar

Leitung Digitalisierung, IKT-Wirtschaft und digitale Infrastruktur

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Messe Berlin GmbH

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit Dr. Mario Tobias

    Kategorie: Games

    „Wir haben hart dafür gekämpft, den Deutschen Computerspielpreis zu uns auf das Messegelände zu bekommen. Von daher freuen wir uns sehr, mit unserem Palais am Funkturm eine festliche Kulisse für die Verleihung des DCP zu bieten. Berlin ist der ideale… Mehr

  • #GamesCapitalSpringBerlin

    Kategorie: Games

    Der Frühling ist da und damit der „Games Capital Spring Berlin“! Die kommende Woche hält viele tolle Events bereit – allen voran die Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2025. Hier geben wir euch einen Überblick: Mehr

  • Berliner Verlagspreis 2025

    Kategorie: Buch- und Pressemarkt

    Berliner Verlage aufgepasst: Heute startet die Bewerbungsphase für den Berliner Verlagspreis 2025! Bewerbt euch jetzt bis zum 07. Juli 2025 und überzeugt die Jury von eurem Konzept.
    Mehr