
Die Jury des IDZ EcoDesign Awards 2022
Die Jury des IDZ EcoDesign Awards 2022
IDZ Eco Design Awards 2022
Herausragendes, ökologisches Design für Deutschland wird am 5. Dezember 2022 prämiert. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Unterstützt von der <link https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/ - - "Opens internal link in current window">Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe</link> richtet das <link http://digital-bb.de/de/home - - "Opens internal link in current window">Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft</link> in Zusammenarbeit mit dem <link http://www.healthcapital.de - - "Opens internal link in current window">Cluster Gesundheitswirtschaft</link> am 18. April eine Cross Industry-Innovation Veranstaltung aus, mit dem Ziel die Vernetzung der VR/AR-Industrie mit der Gesundheitswirtschaft nachhaltig zu fördern.
Themenschwerpunkte des Workshops werden sein:
Die Veranstaltung richtet sich explizit an VR/AR-Unternehmen der Region Berlin-Brandenburg, die den Gesundheitssektor als Markt erschließen wollen. Ebenfalls herzlich eingeladen sind Vertreter der Medizintechnik- und Health-IT, die sich informieren oder vernetzen wollen und weitere Stakeholder-Gruppen wie z. B. Verbandsmitglieder, Klinikvertreter oder Ärzte.
Vorläufiges Programm
11:00
Begrüßung
11:10
Einführungsvortrag „Was ist VR/AR“
Vorstellung <link http://www.virtualrealitybb.org/>Verein Virtual Reality Berlin-Brandenburg</link>
11:30
Forschungsaktivitäten zu VR/AR aus der Hauptstadtregion
12:00
Mittagspause
12:30
Unternehmen stellen sich vor
5-8 VR/AR-Unternehmen aus der Hauptstadtregion haben die Möglichkeit in einem „Pitch“ ihre
Kompetenzen, Arbeitsschwerpunkte, Projekte vorzustellen.
ca.13:30
Networking, Get together
14:30
Ende des Workshops
conhIT 2018 im Zeichen der digitalen Transformation
Der Branchentreff unter dem diesjährigen Motto „conhIT 2018 – Transforming Healthcare“ vereint als integrierte Gesamtveranstaltung Berlins Industrie-Messe, Kongress und Akademie sowie verschiedene Networkingangebote unter einem Dach.
Anhand der diesjährigen Ausrichtung der Messe, wird ersichtlich, dass die digitale Transformation mittlerweile das gesamte Gesundheitssystem erfasst hat. Wie es möglich ist mithilfe von Big Data wichtige Erkenntnisse für die medizinische Forschung zu gewinnen, durch integrierte IT-Systeme Abläufe in Krankenhäusern und Arztpraxen zu optimieren oder mit dem Einsatz von Robotik in der Rehabilitation Patienten zu mehr Lebensqualität zu verhelfen und worauf es dabei ankommt, wird von Experten diskutiert. Täglich in drei parallel stattfindenden Kongresssträngen, stehen ebenfalls die Neuheiten und Trends der zukünftigen Gesundheits-IT im Zentrum der Aufmerksamkeit. Themenschwerpunkte sind dabei unter anderem:
Neue Diskussionsforen auf der conhIT 2018
Neuerdings wird das Kongressprogramm um die „IT-Werkstatt“ erweitert. In kleinen Arbeitsgruppen werden hierbei erstmals gemeinsam Inhalte zu den Themen „Der Patient und seine Daten“, „Personalnot im Gesundheitswesen“ und „Blockchain im Gesundheitswesen“ erarbeitet und besprochen.
Ebenfalls neu ist das „Startup-Café“. Das Format richtet sich an junge innovative Startups im „Early Stage“-Status mit zukunftsweisenden produkt- und verfahrenstechnischen Entwicklungen im Bereich Healthcare IT. Auf einer eigenen Ausstellungsfläche können junge Unternehmen ihr Portfolio Branchenexperten, Investoren, Kooperationspartnern und Inkubatoren präsentieren und gezielt mit potentiellen Geschäftspartnern in einer lockeren Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee in Kontakt treten.
Über die conhIT
Die conhIT, die 2008 vom Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V. als Branchentreff der Healthcare IT initiiert wurde und von der Messe Berlin organisiert wird, hat sich mit über 500 Ausstellern und rund 9.500 Besuchern zu Europas wichtigster Veranstaltung rund um IT im Gesundheitswesen entwickelt.
Kontakt
Tobias Neisecke
Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg (HealthCapital)
Mail: <link tobias.neisecke@wfbb.de>tobias.neisecke@wfbb.de</link>
Tel.: 0331-730 61-255
Till Meyer
Clustermanager IKT, Medien und Kreativwirtschaft
Mail: <link till.meyer@wfbb.de>till.meyer@wfbb.de</link>
Tel.: 0331-730 61-269
Was: How to: Virtual Reality für Klinik & Gesundheitswesen
Wann: 18. April 2018 von 11:00-14:30 Uhr
Wo: Messe Berlin, Messedamm 22, 14055 Berlin
Bild: © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability/Helena Ebel, Hochschule der Medien, Stuttgart
Leitung Kreativ- und Medienwirtschaft, Digitalwirtschaft, Projekt Zukunft
Die Jury des IDZ EcoDesign Awards 2022
Die Jury des IDZ EcoDesign Awards 2022
Herausragendes, ökologisches Design für Deutschland wird am 5. Dezember 2022 prämiert. Mehr
©People & Culture Festival
©People & Culture Festival
Das Festival am 11. November soll Aus- und Weiterbildungsstätten eine Plattform bieten, um mit potenziellen Bewerber:innen in Kontakt zu treten. Mehr
©Mona Hatoum
©Mona Hatoum
“Ein Streifzug durch Berlin - Kunst in allen Kiezen” heißt es wieder, wenn die Berlin Art Week beginnt. Alle Informationen zum Programm und weitere Highlights hier entdecken. Mehr