Frauen* sind in der deutschen Wirtschaftslandschaft weiterhin stark unterrepräsentiert, auch in den Digital-, Medien- und Kreativbranchen. Zudem zeigt sich dies in Aufsichtsräten, Vorständen und Managementpositionen, in der Zahl an Startup-Gründerinnen, Investorinnen und Unternehmerinnen sowie in der geringen Präsenz von Frauen auf, vor und hinter den Bühnen, Bildschirmen und Leinwänden. Zugleich weist Berlin deutschlandweit die meisten Initiativen auf, die sich für Frauen in der Wirtschaft engagieren – Tendenz stark steigend.
Hinweis zur Verwendung geschlechtergerechter Sprache: * Das Gender-Sternchen verweist auf den Konstruktionscharakter von „Geschlecht“. Mit Frauen* sind alle Personen gemeint, die sich weiblich positionieren. Frauen* können unterschiedliche Körper haben und z. B. trans, cis oder inter sein. Nicht-binäre und nicht heterosexuelle Geschlechtsidentitäten und Begehrensformen sind dabei explizit eingeschlossen.
Beteiligung von Frauen in Zahlen
In den vergangenen Jahren stieg die Teilhabe von Frauen nur langsam an, in einigen Bereichen stagnierte sie sogar:
- Anteil der Startup-Gründerinnen deutschlandweit (2022): 20 %
- Frauenanteil bei Existenzgründungen deutschlandweit (Mai 2022): 42 %
- Frauenanteil bei Gewerbeneugründungen in Berlin (2022): 33,4 %
- Anteil der Studentinnen in MINT-Fächern deutschlandweit (2021): 34,5 %
- Frauenanteil in IT-Berufen deutschlandweit (2022): 19 %
- Frauengeführte Mittelstandsunternehmen (2022): 19,7 %
- Frauenanteil in deutschen Vorständen (Mai 2023): 18,3 %
- Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten (Mai 2023): 35,3 %
Förderung von Frauen in Digital-, Medien-, Kreativwirtschaft in Berlin
Projekt Zukunft engagiert sich seit vielen Jahren für die Unterstützung, Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen in Technologiebranchen. Zu den Maßnahmen gehören u.a. Informationskampagnen und Bestandsaufnahmen, Roundtable für Berliner Fraueninitiativen, Paneldiskussionen, Networkings und Startup-Pitches, z. B. beim Tech Open Air, Wear It Live und female.vision Summit, sowie Anschubfinanzierungen wie für die Plattform Womenize! Games & Tech.
Die Wirtschaftsverwaltung bietet seit 2001 mit dem Berliner Unternehmerinnentag und der kürzlich gestarteten Unternehmerinnen-Akademie eine regelmäßige Austauschplattform. Mit der Auszeichnung „Berliner Unternehmerinnen des Jahres“ werden seit 2004 engagierte Frauen gewürdigt, die als Vorbild für weibliches Unternehmertum agieren.
Das Inkubationsförderprogramm Berlin Startup Stipendium wurde 2021 um den expliziten Schwerpunkt „Women in Tech“ erweitert. Auch die Öffnung und Erweiterung der Berliner Förderprogramme für Unternehmen der Sozialen Ökonomie seit Oktober 2018 trägt implizit dazu bei, dass deutlich mehr frauengeführte Innovationsvorhaben unterstützt werden, da Frauen überproportional in sozialen Bereichen gründen. Die internationale Vernetzung von Startup-Gründerinnen unterstützt die Wirtschaftsverwaltung zudem u.a. im Rahmen der Projekte Female Entrepreneurship in Berlin and India und AsiaBerlin.
Weitere Angebote des Landes Berlin:
- Gründen in Berlin – Informationsplattform zu Existenzgründung, filterbar nach Angeboten und Anlaufstellen für Frauen
- Gründerinnenzentrale – Erstanlaufstelle für Gründerinnen in Berlin
- WeiberWirtschaft – Gründerinnenzentrum in Berlin
- Berufsperspektiven für Frauen – Berliner Beratungsnetzwerk zu Beruf und Bildung
- Berlin Startup Stipendium – Accelerator-Programme, u.a. für Women in Tech
- Weitere Wirtschaftsförderprogramme des Landes Berlin
- Förderprogramme der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung zur Unterstützung von Beratungsangeboten für Gründerinnen, von berufsfeldbezogenen Weiterbildungen (u.a. zu IT, Medienkompetenz, Digitalisierung) sowie von beruflichen Kompetenzanalysen, Orientierungs- und Qualifizierungskursen für Frauen insb. in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind (z.B. Tech, MINT, Handwerk).
Initiativen für Frauen in Berlin
In Berlin sind aktuell rund 170 Initiativen aktiv, die sich – schwerpunktmäßig in der Digital-, Medien- und Kreativwirtschaft – für mehr Sichtbarkeit, Vernetzung, Empowerment und Professionalisierung von Frauen einsetzen. Das rasante Wachstum bei der Menge und Vielfalt der Angebote in den letzten Jahren verdeutlicht den hohen Bedarf: Die Anzahl dieser Initiativen hat sich seit der ersten Bestandsaufnahme im Jahr 2016 bis heute fast versechsfacht. Zugleich haben sich die Angebote deutlich ausdifferenziert.
Inzwischen existieren nicht nur Netzwerke, Mentoring-Programme, Gründungszentren und Interessenvertretungen für Frauen, sondern auch frauenspezifische Coworking Spaces, Accelerator Programme, Programmierschulen, Leadership-Ausbildungen, Job-Börsen, Online-Magazine, Event-Plattformen, Wettbewerbe, Investmentangebote sowie Angebote mit spezifischem Branchenfokus, u. a. für Frauen in Musik, Mode, Blockchain, KI, FinTech oder Filmwirtschaft. Einige Initiativen beziehen mittlerweile auch weitere Diversitätsdimensionen ein und adressieren z. B. gezielt Frauen mit Migrationsbiografie, People of Color und LGBTQ+.
Die aktuelle Bestandsaufnahme steht als PDF zum Download (2025), als filterbare Übersicht (2021) sowie als Landscape in der Berlin Startup Map bereit. Darin sind alle uns derzeit bekannten Initiativen von und für Frauen in Berlin gelistet. Die Liste umfasst maßgeblich die Initiativen, die in Berlin aktiv bzw. ansässig sind, die Themenbereiche der Digital-, Medien-, Kreativwirtschaft, Startup-Szene oder Gründung adressieren und deren Aktivitäten auf die berufliche Stärkung von Frauen und deren Situation im Wirtschaftsleben abzielen. Mit dieser Übersicht hilft die Landesinitiative Projekt Zukunft Interessierten dabei, die passenden Anbieter, Aktivitäten und Netzwerke zu finden.
Die Übersicht wird kontinuierlich gepflegt und erweitert. Neue bzw. noch fehlende Initiativen, die die oben genannten Kriterien erfüllen, nehmen wir gern auf und machen sie sichtbar. Schicken Sie uns dazu einfach Ihre Angaben über folgendes Aufnahmeformular.
Veranstaltungen in Berlin
In Berlin finden zahlreiche Konferenzen, Netzwerktreffen, Workshops, Meetups und Lean in Circle rund um das Thema Women Empowerment statt. Zu den größeren, regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen gehören u. a.:
Weitere Informationen
Female Entrepreneurship:
Branchenspezifische Infos:
- Report: Female Founders Report 2021 – Frauen in der deutschen Start-up Szene: Antiquierte Rollenbilder oder neuer Schwung?, Startbase (2021)
- Studie: Frauen in der Internetwirtschaft 2020, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
- Analyse: Digital Gender Gap – Lagebild zu Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt, Initiative D21 (2019/2020)
- Gutachten: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten, Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht (2021)
- Analyse: Medien.Barometer 2019/2020: Schwerpunkt Diversität, media:net berlinbrandenburg (2020)
- Report: Frauen und Männer im Kulturmarkt, Deutscher Kulturrat (2020)
- Report: Frauen in Kultur und Medien, Deutscher Kulturrat (2016)
- Studie: Studio Berlin III – Situation Berliner Künstler*innen und Gender Gap, IFSE (Mai 2018)
- Report: 6. Regie-Diversitätsbericht für das Jahr 2018 – Genderanalyse zur Regievergabepraxis im deutschen TV-Programm und Kinospielfilm, Bundesverband Regie (2020)
- Studie: Gender und Film – Rahmenbedingungen und Ursachen der Geschlechterverteilung von Filmschaffenden in Schlüsselpositionen in Deutschland, FFA Filmförderungsanstalt (2017)
Gender Diversity & Leadership: