
© Projekt Zukunft / Christoph Soeder
Gewinner:innen beim „Galleries for Future“ Wettbewerb 2022 gekürt
Konzepte von 14 Berliner Galerist:Innen zeigen, wie innovative Geschäftsfelder und Nachhaltigkeit gelebt werden. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Unter dem Titel face value untersucht die 31. Ausgabe des Festivals, welche Werte und Wertschöpfungsprozesse zu den politischen, ökonomischen und kulturellen Differenzen der Gegenwart geführt haben.
„Übersetzt bedeutet face value „Nennbetrag” oder „Nominalwert” und bezeichnet den auf der Vorderseite eines Zahlungsmittels oder Dokuments angegebenen Betrag, zum Beispiel bei einer Münze, Briefmarke oder Anleihe. Dinge für bare Münze zu nehmen erscheint durch reaktionäre und algorithmisch gelenkte Kommunikationspraxen im öffentlichen Diskurs mittlerweile normal. Mit der kommenden Festivalausgabe möchte die transmediale diese Tendenz hinterfragen und den Blick auf tiefer liegende, weniger offensichtliche Probleme richten, die sich durch alle Bereiche der Gesellschaft ziehen“, heißt es von Seiten der Festivalleitung.
In Gesprächsrunden, Performances, Workshops, Filmscreenings und einem Ausstellungsprogramm gehen die Teilnehmer*innen zentralen Themen wie etwa Ungleichverhältnissen von Race, Class und Gender nach.
Die künstlerische Leitung übernimmt bereits zum 7. Mal der schwedische Kulturproduzent und Medienexperte Kristoffer Gansing. Weitere Kurator*innen sind Daphne Dragona (Konferenzprogramm), Inga Seidler (Ausstellungsprogramm) und Florian Wüst (Film- und Videoprogramm).
Über die transmediale
Die transmediale ist ein Festival und ganzjähriges Projekt in Berlin, das neue Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Technologie herausstellt. Das Ziel der Aktivitäten ist es, ein kritisches Verständnis der gegenwärtigen, von Medientechnologien geprägten Kultur und Politik zu festigen.
Seit 1999 kooperiert die transmediale mit ihrem <link http://www.ctm-festival.de/news/>Partnerfestival CTM – Festival for Adventurous Music and Art</link>, um gemeinsame Highlight-Performances und das jährliche Pre-Festival-Programm Vorspiel zu realisieren. Zusammen bilden die beiden Festivals die weltweit größte Plattform für die Reflexion über neue Technologien und digitale Kultur.
Was: transmediale 2018 face value
Wann: 31. Januar bis zum 4. Februar
Wo: Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Leitung Kreativ- und Medienwirtschaft, Digitalwirtschaft, Projekt Zukunft
© Projekt Zukunft / Christoph Soeder
Konzepte von 14 Berliner Galerist:Innen zeigen, wie innovative Geschäftsfelder und Nachhaltigkeit gelebt werden. Mehr
Die Jury des IDZ EcoDesign Awards 2022
Die Jury des IDZ EcoDesign Awards 2022
Herausragendes, ökologisches Design für Deutschland wird am 5. Dezember 2022 prämiert. Mehr
Design © Projekt Zukunft
Der brandneue Wettbewerb zeichnet Berliner Galerist:Innen aus, die Nachhaltigkeit und innovative Geschäftsfelder in den Fokus nehmen. Mehr